Baumpflanzung am 20.11.2019

BĂ€ume sind genial: Sie sind die grĂ¶ĂŸten Lebewesen, die CO2 spalten, das C binden und O2 wieder freisetzen.

Wissenschaftler haben errechnet, dass auf der Erde Platz wĂ€re fĂŒr 1000 Mrd neue BĂ€ume, ohne in Konflikt mit Landwirtschaft, Siedlungen und Industrie zu kommen.

Diese zusÀtzlichen 1 Billion BÀume könnten ein Viertel der menschen-verursachten CO2-Emissionen aufnehmen.

Klimawissenschaftler aus Oxford haben das Baumpflanzen zur besten Methode erklĂ€rt, um CO2 aus der AtmosphĂ€re zu binden und so der globalen ErwĂ€rmung entgegen zu wirken.(Quelle: Der Baum – Wunderpflanze gegen Klimakrise, MĂŒnchen 2019)

Die Bewegung „Plant for the planet“  (Aktion und Buch) breitet sich weltweit aus. Es wurden 2015 – 2019 schon 14 Mrd. BĂ€ume gepflanzt, viele davon in Mexico.

 

Der WP NW 10 a/b Kurs  hatte im ersten Quartal des Schuljahres 2018/19  mit Herrn BĂŒscher die ZusammenhĂ€nge zwischen Energie und Klima behandelt.

Dabei haben wir nach Maßnahmen gesucht, die ErderwĂ€rmung zu begrenzen. Ein paar SchĂŒler/innen hatten die Idee, BĂ€ume zu pflanzen, erst mal auf dem SchulgelĂ€nde. Der ganze Kurs war begeistert. Herr BĂŒscher  hat zugesagt, sich darum zu bemĂŒhen.

Er hat beim Umweltamt nach UnterstĂŒtzung gefragt. Im Juni 2019 gab es auf dem SchulgelĂ€nde ein Treffen mit dem Abteilungsleiter, dem GĂ€rtnermeister, zwei SchĂŒlerinnen des Kurses und Herrn BĂŒscher. Unser Wunsch war,  einen Apfelbaum  zu pflanzen als Symbol gegen Klimawandel. Der GĂ€rtnermeister erklĂ€rte, warum im November die beste Pflanzzeit fĂŒr BĂ€ume ist. UnterstĂŒtzung wurde zugesagt.

Herr BĂŒscher hat ein schon veredeltes ApfelbĂ€umchen der robusten Sorte DĂŒlmener Rosenapfel  bei der Baumschule Upmann in Steinhagen gekauft und mitgebracht. Leider brauchen alle ObstbĂ€ume nach dem Einpflanzen 6 – 8 Jahre, bis sie richtig tragen, so dass der Kurs wĂ€hrend der Schulzeit nicht mehr in den Genuss der Äpfel kommt.

Die Leute vom Umweltbetrieb haben einen grĂ¶ĂŸeres EsskastanienbĂ€umchen mitgebracht. Beide BĂ€umchen wurden unter tatkrĂ€ftiger Mithilfe von SchĂŒlerInnen des jetzigen WP NW 10 Kurses eingepflanzt, angebunden und gewĂ€ssert.

Herzlichen Dank an die Herrn vom Umweltbetrieb und die beteiligten SchĂŒlerInnen fĂŒr die UnterstĂŒtzung!